15.Februar 2015

Eine tolle Veranstaltung.

Ich möchte der Stadt Saarbrücken, vertreten durch die Oberbürgermeisterin Charlotte Britz, für die Einladung zu meiner Lesung am 15. Februar 2015 im Theater im Viertel, anlässlich des 70-jährigen Gedenkens der Zerstörung meiner Heimatstadt Dresden am 13./14.Februar 1945,  meinen Dank aussprechen.

Ein ganz besonderer Dank gilt dem Kulturdezernenten Erik Schrader, der  in seiner Ansprache  und auch am Ende der Veranstaltung sehr einfühlsame Worte für mich als Zeitzeugin dieses Infernos fand.

Ich bedanke mich bei all meinen Besucherinnen und Besuchern, die trotz der tollen Tage am Fastnachtsonntag, davon einige sogar aus Frankreich, den Weg in meine Veranstaltung gewählt haben. Ebenso bei meiner Freundin und Autorenkollegin Dolly Hüther, die stützend hinter mir stand, als mir in Erinnerung an den qualvollen Tod meines Großvaters in der Bombennacht, die Stimme versagte.

Für mich war es eine Veranstaltung voller Emotionen. Auch wenn seit der Bombardierung durch die Alliierten 70 Jahre vergangen sind, so hat sich dieses grauenvolle Erleben für mich als damals knapp 12-jährige, wie ein Feuermahl eingebrannt und ein Trauma hinterlassen, welches ich mit ins Grab nehmen werde. Menschen am lebendigen Leib verbrennen zu sehen, sind Bilder, die sich nie löschen lassen.

Am Schluss meiner Schilderungen dieser Nacht und der sich anschließenden Ereignisse in der Nachkriegszeit, herrschte bis zur ersten Wortmeldung fast atembeklemmende Stille. Es folgte eine lange Gesprächsrunde, in der  mir viele Anwesende versicherten,  wie tief bewegt sie  meinen Ausführungen gelauscht hätten und meinem Wunsch, dass Menschen mehr miteinander reden, achtungsvoller miteinander umgehen und nach Lösungen  suchen sollten, um Versöhnung  möglich werden zu lassen statt Kriege zu führen, nur unterstützen könnten.

Ich würde mich freuen, wenn viele Interessierte meine Web-Site besuchen, wo sie Bilder zu dieser Veranstaltung finden, ebenso auch die ersten Kapitel meines neuen Romans und einen Eintrag im Gästebuch oder eine E-Mail hinterlassen.

 
  Von 1995 Lesungen in: Städtischen Bibliotheken in Sachsen, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland, Grundschulen und Gymnasien in Sachsen sowie Volkshochschulen, Gemeinden und der Uni des Saarlandes, bis hin zur Bücherschau in Karlsruhe, der Akademie d. Bundeswehr Berlin-Strausberg, dem Brecht-Haus Berlin etc.
Dresden mon amour befindet sich u.a. in den Goethe Instituten Montreal, Jerusalem, Houston, in einigen deutschsprachigen Clubs in Australien, sowie der University/School of Humanities Queensland.

12. Februar 2005 SR 3 Interview zum 60-jährigen Gedenken der Zerstörung Dresden - 13./14.Februar 1945- im SR 3 Saarlandwelle "Guten Morgen" - Gesprächspartner Jochen Marmit
10. September 2003, Bibliotheque Municipale Sarreguemines
Lesung aus "Der große Santini"
07. April 2003 Landfrauen – Landkreis Neunkirchen im Historischen Sitzungssaal des Landratsamtes Ottweiler Lesung aus "Der große Santini"
06. April 2003 Heimatverein Rehlingen im Schloß von Hausen in Rehlingen-Siersburg Lesung aus „Dresden mon amour“
03. Februar 2003 Kreisvolkshochschule Kirkel-Altstadt Lesung aus "Ein Meisterschuß"
06. Januar 2003 Kreisvolkshochschule Kirkel-Altstadt Lesung zusammen mit Dolly Hüther aus "Dehemm - Rendezvous mit dem Saarland"
03.November 2002 zu Gast in der Talk Show "Blaue Stunde" in Jacques’ Bistro – Congreßhalle Saarbrücken – Moderator: Charly Lehnert
15.März 2002 Buchvorstellung in der Bel étage d. Spielbank Saarbrücken
"Der große Santini" u. "Ein Meisterschuß"
25.Januar 2002 Vorstellung von "Ein Meisterschuß" durch mdr-Halle,
Radio Sachsen
. (Hametner)
11. Januar 2002 SR 4 Saarländischer Rundfunk - fünfzigminütige Hörfunksendung - Interview u. Lesung aus "Der große Santini".
Gesprächspartnerin Ruth Jost
September 2001 Vorstellung von „Der große Santini" durch mdr-Halle,
Radio Sachsen. (Hametner)
10. September 1999 SR 4 Saarländischer Rundfunk - fünfzigminütige Hörfunksendung mit Lesung aus "Dresden mon amour".
21. März 1999 ZDF - Dokumentarfilm. Titel: "Unser Jahrhundert - Deutsche Schicksalstage - Der Feuersturm 13. Februar 1945" (Guido Knopp) zu dem ich einen Erlebnisbericht beigesteuert habe.
21. August 1998 SR 2 - Sendereihe "Forum". Interview: Gesprächspartner Dr. Jürgen Albers
13. Februar 1996 mdr- Femseh-Sendung (Kultur-artour) über "Dresden mon amour".
Drehort: Dresden
Juli 1995 Vorstellung und Verlosung von "Dresden mon amour" durch
Radio Dresden 103,5.

14. Februar 1995

SR 3 Saarlandwelle: Interview über "Dresden mon amour" anläßlich des fünfzigsten Jahrestages der Zerstörung Dresdens.
Gesprächspartnerin: Ulli Wagner.

 

Brigitte Sattelberger, 1933 in Dresden geboren, erlebte die Zerstörung der Stadt in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945, mußte 1957 aus Dresden in den Westen flüchten und lebt seitdem in Saarbrücken. "Jeder Roman ist mehr oder weniger autobiographisch", meint Marcel Reich-Ranicki. Das trifft besonders für Brigitte Sattelberger zu, die durch ihre Romane "Dresden - mon amour", "Das geschenkte Jahr" und "Eine Frau will nach oben" bekannt wurde. - Das Bild oben zeigt sie im Gespräch mit Marcel Reich-Ranicki.