zur Übersicht

Dresden mon amour

Freiburger Echo Verlag
ISBN 3-86028-836-9
3. Auflage
471 Seiten, Kt, Eur 28,00


Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges, vor fünfzig Jahren, ist das barocke Dresden in Schutt und Asche gesunken. Eigenes schmerzvolles Erleben hat die Autorin bewogen, das Sterben dieser Metropole der Weltkultur in naturalistischer Treue nachzuzeichnen: ein erschütterndes Zeitdokument von bleibendem Wert. Das dramatische Schicksal des Elternhauses in schwerer Zeit und Gabrielas Werdegang beschreibt die Autorin in einfühlsamer und einprägsamer Weise. Es sind persönliche Erinnerungen an ihre Heimatstadt der Jahre 1933 bis 1957. Elend und Schrecken der Nachkriegszeit übersteht Gabriela mit den Eltern und der blinden Großmutter in der sowjetischen Besatzungszone. Dann aber durchbricht ein gleißender Sonnenstrahl den grauen Alltag: Gabriela, klug und selbstbewußt geworden, weiß sich zu behaupten und erlebt beglückt berufliche Erfolge und ihre erste große Liebe.

Der zweite Teil des Romans lebt von dieser Liebe, ihren Höhen und Tiefen, Hoffnungen, Sehnsüchten und Enttäuschungen vor dem Hintergrund der politischen Entwicklung im gespaltenen Deutschland bis zum dramatischen Schluß.