Kapitel 01 Buchvorstellung

Kapitelübersicht

Cornelia stand auf und ging zum Ausgang des Hotels. Während der Taxifahrer noch ihr Gepäck im Kofferraum verstaute, stieg sie ein, schlug die Tür zu und bemerkte, daß sie den Rock eingeklemmt hatte. Wo war sie nur mit ihren Gedanken? Also, Tür noch einmal auf: „Mist!“ Ein schwarzer Fleck auf dem schönen Rock! Voller Unbehagen legte sie den Sicherheitsgurt an und gelangte trotz Hauptgeschäftszeit – welch Wunder – reibungslos durch die Münchener Innenstadt zum Bahnhof.

Der Intercity schien nur noch auf Cornelia Schorn zu warten. Sie suchte den reservierten Platz im Großraumwagen auf – ein Fensterplatz mit Tisch. Wenige Minuten später setzte sich der Zug fast lautlos in Bewegung. Ausnahmsweise fahrplanmäßig rollte er aus der Halle und fuhr ihrem Heimatort Saarbrücken entgegen.

Ab und zu glitt ihr Blick aus dem Fenster. Aber nahm sie das, was sie sah, eigentlich wahr? Strommasten flogen vorbei, eine liebliche Landschaft, die schließlich mit dem dunklen Braun abgeernteter Felder wechselte, auf denen sich gerade eine Schar Krähen niederließ. Bilder, die vorüberzogen, ohne ihr Inneres zu erreichen. Ihr Kopf glich einem Rummelplatz. Nichts ließ sich ordnen, alles erschien verwoben mit immer neuen Gedan-ken, Überlegungen und fragmentarischen Eindrücken, eine Schublade durcheinandergeratener Puzzle-Steine gleich. Sie würde viel Ruhe und Besonnenheit brauchen, aus diesen Bruchstücken etwas Ganzes, Solides zu schaffen. Etwas, was erst nach und nach die richtigen Konturen annehmen konnte. Sie zog ein kleines rotes Notizbuch aus ihrer Tasche, das sie stets bei sich trug. Hier wurden alle Geistesblitze sofort eingetragen. Es durfte niemals fehlen. Sie notierte einige Sätze, strich verschiedene wieder aus, um sie durch neue Gedanken zu er-setzen. Sie spürte wie so oft den Kreativitätsschub, den jede Künstlerin herbeisehnt, den magischen Augenblick, wenn die Zauberquelle im Unterbewußtsein zu sprudeln beginnt. Wo sollte sie anfangen? Wie weit konnte oder sollte sie zurückge-hen? Gar bis zu dem Punkt, als sie ihre ersten Schreibversuche machte? Das bedeutete eigentlich: zurück in die Kindheit! Oder mutete sie ihren Lesern damit zuviel zu? Sie überlegte und überlegte:

124451